Direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • Home
  • Artists
  • News
  • Dates
  • Company
  • Newsletter
  • Gewinnspiele
  • Compilations
Warner Music Germany

Warner Music Germany

Die offizielle Homepage
  • Startseite›
  • Artists›
  • A›
  • Aya Nakamura
  • Aya Nakamura Artist Picture Bild
  • Aya Nakamura Artist Picture Bild
  • Aya Nakamura Artist Picture Bild

Aya Nakamura

News

Aya Nakamura: Nakamura
02.11.2018
Warner Music

Neu am 2. November: Aya Nakamura, Opeth, LANDMVRKS und vieles mehr

Frankreich ist nicht gerade als R&B-Hochburg bekannt, aber was da gerade passiert, ist eigentlich nur noch mit dem Wort "sensationell" zu beschreiben: ... Weiterlesen
Aya Nakamura Artist List
30.10.2018
Aya Nakamura
Afro-Pop, R&B

Nach dem Megahit "Djadja": Diesen Freitag erscheint das neue Album "Nakamura"

13 eingängige Tracks, die geprägt sind von der gewinnenden Persönlichkeit der 23-Jährigen, musikalisch die Brücke zwischen afrikanischen Sounds und R&B schlagen und starkes Storytelling bereithalten. ... Weiterlesen
05.10.2018
Aya Nakamura
Hip-Hop, R&B

Deutschrap-Überfliegerin Loredana mischt den französischen Über-Hit "Djadja" auf

Mit ihrem Song "Djadja" bringt die französische R&B-Sängerin die Welt zum Tanzen und verbindet Urban Pop, Afrobeat und Reggeaton zu einer mitreißend sommerlichen, hochgradig eingängigen Mixtur. ... Weiterlesen
Twenty One Pilots: Trench
05.10.2018
Warner Music

Neu am 5. Oktober: Twenty One Pilots, Coheed And Cambria, Behemoth, Roxette und vieles mehr

Wer wissen will, wie es klingt, wenn eine Sängerin aus einer Familie afrikanischer Griots modernen Pop und R&B interpretiert, muss diese Seite ganz herunterscrollen; alle anderen werden sich über eine große Auswahl ausgesprochen erstklassiger Veröffentlichungen freuen: ... Weiterlesen
16.05.2018
Aya Nakamura
R&B, Reggaeton, Urban

Die aktuelle #1 in Frankreich: Seht euch Aya Nakamura und ihr Video zu "Djadja" an

Aya Nakamura verbindet Einflüsse von Urban Pop, Afrobeat und Reggeaton zu einer mitreißend sommerlichen Mixtur, dazu singt und rappt sie mit reichlich Gefühl und Flow. ... Weiterlesen

Seiten

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3

Biografie

Mit gerade einmal 25 Jahren hat sich die französisch-malische Sängerin Aya Nakamura bereits ihren Platz als eine der einflussreichsten Figuren in der zeitgenössischen französischen Musik gesichert. Mit ihrem organischen Aufstieg zum Ruhm hat sie Genregrenzen eingerissen, um ihren eigenen Stil zu verwirklichen. Nunmehr die weltweit meistgestreamte französische Sängerin, spielte der empowernde Track "Djadja" auf ihrem Erfolgsweg eine entscheidende Rolle. Der Track verzeichnet bis heute über eine Milliarde Streams, ist in 17 Ländern Platin-dekoriert und stieg in 36 Ländern in die Charts ein. Aya Nakamura ist eine der weltweit größten Stimmen des Afro-Pop.

Geboren in Bamako, zog Aya Nakamura im Säuglingsalter mit ihrer Familie nach Frankreich. Sie wuchs im Pariser Vorort Aulnay-sous-Bois mit fünf Geschwistern auf, ihre Mutter ist eine griotte, eine Sängerin oder Dichterin, die Lobreden singt und Geschichten an die Familie weiterträgt. Musik war somit ein täglicher Bestandteil ihrer Kindheit, beeinflusst besonders von malischen Sängern wie Oumou Sangaré und getränkt in den karibischen Tanzrhythmen des Zouk.

Nakamura beschreibt ihre Kindheit als sorglos und glücklich und räumt schnell mit jeglichen Stereotypen auf, die Seine-Saint-Denis zugeschrieben werden, der auch als "93" bekannten Gegend im Nordosten von Paris, in der sie aufwuchs. Der vorstädtische Raum, erklärt sie, ist voller Diversität und reich an den zahllosen unterschiedlichen Geschichten der dort lebenden Menschen. "Es bedeutet alles und nichts, seine Geschichte steht und fällt mit jeder einzelnen Person, die von dort kommt. Zufällig ist es eben die Gegend, in der ich aufwuchs." Als autodidaktische Sängerin begann sie schon in jungen Jahren an eigenen Songs zu arbeiten: "Meine ersten Erinnerungen von mir singend sind in meinem Schlafzimmer, während ich Notizen in mein Tagebuch schreibe. Bald begann ich mich zu fragen: ‚Wieso schreibe ich keine Strophen? Wieso verwandle ich das nicht in einen Refrain?' Damit fing alles an."

Dies führte dazu, dass sie ihren eigenen Stil entwickelte, der Französisch, Pariser Slang, Arabisch und Bambara - die malische Sprache ihrer Eltern - miteinander kombiniert. Aya Nakamura berichtet in ihren Songs aus ihrem täglichen Leben, ohne Scham oder sich dabei zu verstellen. Sie spricht über Familie, das Leben, die Liebe, Hochzeit, Freundschaften, Sex, Männer und das Patriarchat - Themen, die Menschen allerorten betreffen und beschäftigen und ihr eine weltweite Fangemeinde einbrachten: "Ich glaube, es gibt schlicht und ergreifend viele Menschen wie mich. Als Künstlerin ist es nicht meine Rolle, etwas zu faken, sondern auf natürliche Weise ich selbst zu sein." Ihr Sound lässt sich schwer in Schubladen stecken, wie sie selbst sagt. Sie formt ihn zu einer Mixtur aus Afro, Slang, R&B und Pop, zusammengehalten durch ihren ganz eigenen Gesangsstil. Eine Definition, die ihren Sound charakterisiert und ihre Einstellung beschreibt, ist "La Nakamurance", ein Begriff, den Fans und Aya selbst prägten. Ihren Beinamen Nakamura legte sie sich als Hommage an ihre Lieblingsserie "Heroes" zu, in der die Protagonistin Hiro diesen Nachnamen trägt.

Gerade einmal 19-jährig schlug Aya Nakamura mit J'ai Mal (It Hurts) erste Wellen in der Musikindustrie, ein Zouk-Liebeslied, das Millionen von Streams sammelte, ihre Karriere in Gang brachte und ihren unverwechselbaren Afro-Pop-Stil einführte. Kurz danach veröffentlichte sie ihr Debütalbum Journal Intime (Personal Diary, 2017), dessen Track Comportement (Attitüde) 90 Millionen Views sammelte und sie in die französischen Charts bugsierte.

Ihr zweites Album Nakamura (2018) katapultierte sie mit weltweit 1 Million verkauften Kopien auf die Weltbühne, dazu kommen nahezu 700 Millionen YouTube-Views für ihre Single Djadja. Der virale Erfolg ist neben dem weltweiten Fan-Zuspruch auch Pop-Ikonen wie Madonna, Sam Smith, Neymar Jr, Anitta und Rihanna zu verdanken, die in den sozialen Medien ihre Liebe für den Track zum Ausdruck brachten. Und der Weg von Djadja ist noch nicht zu Ende: vergangenen Sommer tat sich Nakamura mit Maluma für eine neue Version des Tracks zusammen, der Nakamura ihre erste Platzierung in den Billboard Global 200 Charts bescherte. Das Diamond-Album enthält außerdem die Singles Copines (Freundinnen), Pookie (Petze) und La Dot (Die Mitgift), die sich allesamt durch ihren unverkennbaren Schreibstil auszeichnen. Neben Maluma rekrutierte sie weitere internationalen Top-Namen für Remix-Versionen von Djadja: Loredana (Deutschland), Capo Plaza (Italien) und Afro B (England).

Mit seiner lebensnahen Botschaft des Empowerments fand Djadja besonders bei jungen Frauen Anklang - speziell ihr Zur-Rede-Stellen eines Freundes, der falsche Gerüchte darüber verbreitet, dass sie Sex gehabt hätten. In dem Song wird ihre geradlinige Art deutlich, wenn sie die Deutungshoheit über die weibliche Seite der Geschichte zurückfordert - eine Tatsache, die allzu oft übersehen oder in Misskredit gebracht wird. "Wir leben in einer patriarchalischen Welt", sagt sie dazu. "Die Leute sind es gewohnt, die Frauen in einem bestimmen Rollenmodell zu sehen". Ein Teil der Kraft ihrer Musik erklärt sich dadurch, dass sie die Kräfteverhältnisse in Beziehungen offenlegt. Ihr Ziel, Gleichheit zu erreichen, ist ein konkretes Vorhaben, etwa durch das Erstreiten von Top-Positionen für Frauen in ihren Berufen und das damit einhergehende Verringern des Gender Gap: "Wir alle arbeiten heutzutage, wir können alle unseren Lebensunterhalt bestreiten. Ich gehe von der Grundannahme aus, dass wir alle menschlich sind und dieselben Bedürfnisse haben. Fordern Frauen jedoch das ein, was ihnen von Natur aus zusteht, wird es zum Problem. Es sollte keinen Kampf um etwas geben, das einem zusteht. Es sollte normal sein."

Neben ihrer Musik wurde Aya Nakamura vor vier Jahren zum ersten Mal Mutter. Der Fokus auf das Familienleben erwies sich auch angesichts ihres explodierenden Ruhms als hilfreich: "Ich fühlte mich verantwortungsvoller. Es gab mir eine Menge Sicherheit in meinem täglichen Leben". Es ist genau dieser unbeeindruckte Blick auf ihren Ruhm, der ihr Bodenhaftung gibt.
 
Diesen Sommer, vor der Ankündigung ihres dritten Albums, veröffentlichte Aya Nakamura Jolie Nana (Schönes Mädchen). Der Track eroberte Platz 1 der französischen Charts und zeichnet sich durch ihre unverkennbare Mixtur aus Zouk und R&B-Sound aus. Die darauffolgende Single Doudou (ein Kosewort für jemanden, der einem am Herzen liegt), stellt derweil ihre Afro- und Naija-Einflüsse aus. Für den Song arbeitete sie erneut mit den Producern Le Side zusammen, dem Team hinter ihren Hits Djadja und Pookie.

Aya Nakamuras drittes Album erscheint am 13. November 2020. Im Gegensatz zu ihrer Nakamura Superwoman-Persona ist das Werk schlicht Aya betitelt.

Videos

Aya Nakamura - Jolie Nana (Clip officiel)

Jolie Nana

Seiten

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›

Aya Nakamura

Newsletter

Trage dich in die Liste für unseren Newsletter ein.

CAPTCHA
Anhand dieses Tests wird festgestellt, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind, um automatisierte Spam-Einträge zu verhindern.
* = Pflichtfeld
YouTube
Facebook
Twitter
Instagram
Wikipedia
Aya Nakamura – AYA – Artwork

Aya Nakamura

AYA

Jetzt kaufen
Aya Nakamura – Doudou – Artwork

Aya Nakamura

Doudou

Jetzt kaufen
Aya Nakamura – Jolie Nana – Artwork

Aya Nakamura

Jolie Nana

Jetzt kaufen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste ›

Facebook

Mehr

Follow us:

  • Folgen auf Facebook
     
  • Folgen auf Twitter
     
  • Newsletter abonnieren
  • Folgen auf YouTube
     
  • Folgen auf Spotify
     
  • Folgen auf Instagram
     
  • Folgen auf LinkedIn
  • Home
  • Artists
  • News
  • Videos
  • Termine
  • Company
  • Newsletter
  • Gewinnspiele
  • Compilations
  • Katalog
  • Suche

Fußzeilenmenü

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies-Richtlinie
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
Warner Music Germany Social Channels:

Warner Music Social Channels:

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Warner Music
Medienservice:
www.warnermedia.de
Warner Music Group Central Europe